Bonrollen vs. Thermorollen: die Unterschiede

Der bedeutendste Unterschied zwischen Kassenbelegen, die im Thermodruckverfahren oder im herkömmlichen Stil auf Normalpapier bedruckt werden, ergibt sich in der alltäglichen Handhabung. Bonrollen aus holzfreiem Normalpapier sind sehr lange haltbar und somit dokumentenecht, wohingegen Kassenbons auf Thermopapier bereits nach kurzer Zeit verblassen und schon bald nicht mehr lesbar sind. Für eine buchhalterische Verwendung von Thermo-Kassenrollen sollten diese unverzüglich auf beständiges Papiermaterial kopiert werden.
Werbung auf Kassenbons läßt sich dagegen am besten auf beschichtungsfreiem Papier drucken.
Kassenrollen aus herkömmlichem, meist holzfreiem Papier kommen in Drucksystemen zum Einsatz, die mit einem Farbband arbeiten (in der Regel Nadeldrucker), wobei das Farbband beliebige Farben abgeben kann. Ergänzend dazu sind auf dem Markt auch Kassendrucker erhältlich, die nach dem Tintenstrahlprinzip arbeiten. Im Gegensatz dazu bestehen Thermorollen aus beschichtetem Thermopapier, welches - von Sonderfällen abgesehen - meist nur einfarbige Drucke in Schwarz oder Grautönen zulässt. Der griechischstämmige Begriff "therm" lässt auf das Druckprinzip schließen: Beim Thermodruck wird mit einem speziellen Druckkopf mittels punktuell eingesetzter Hitze das Thermopapier geschwärzt und sorgt für ein relativ hochauflösendes Druckbild, das sogar einfache Grafiken zulässt. Das Thermodruckverfahren ist vergleichsweise preisgünstig, da keine Verbrauchsmaterialien wie Druckerfarbe, Tinte oder Farbbänder benötigt werden. Darüber hinaus enthält ein Thermodrucker nur sehr wenige bewegliche Teile, so dass diese sehr wartungsarm und entsprechend langlebig sind. Dem steht jedoch der erwähnte Nachteil der kurzlebigen Ausdrucke gegenüber. Aus diesem Grunde werden Thermodrucker vorzugsweise bei Dingen wie Brief- und Paketwertmarken oder Adressaufkleber verwendet. Im Gegensatz dazu verwendet man Normalpapierdrucke dort, wo eine Langlebigkeit und somit die Archivierbarkeit von Belegen eine große Rolle spielen.

bonrollen

Der bedeutendste Unterschied zwischen Kassenbelegen, die im Thermodruckverfahren oder im herkömmlichen Stil auf Normalpapier bedruckt werden, ergibt sich in der alltäglichen Handhabung. Bonrollen... mehr erfahren »
Fenster schließen
Bonrollen vs. Thermorollen: die Unterschiede

Der bedeutendste Unterschied zwischen Kassenbelegen, die im Thermodruckverfahren oder im herkömmlichen Stil auf Normalpapier bedruckt werden, ergibt sich in der alltäglichen Handhabung. Bonrollen aus holzfreiem Normalpapier sind sehr lange haltbar und somit dokumentenecht, wohingegen Kassenbons auf Thermopapier bereits nach kurzer Zeit verblassen und schon bald nicht mehr lesbar sind. Für eine buchhalterische Verwendung von Thermo-Kassenrollen sollten diese unverzüglich auf beständiges Papiermaterial kopiert werden.
Werbung auf Kassenbons läßt sich dagegen am besten auf beschichtungsfreiem Papier drucken.
Kassenrollen aus herkömmlichem, meist holzfreiem Papier kommen in Drucksystemen zum Einsatz, die mit einem Farbband arbeiten (in der Regel Nadeldrucker), wobei das Farbband beliebige Farben abgeben kann. Ergänzend dazu sind auf dem Markt auch Kassendrucker erhältlich, die nach dem Tintenstrahlprinzip arbeiten. Im Gegensatz dazu bestehen Thermorollen aus beschichtetem Thermopapier, welches - von Sonderfällen abgesehen - meist nur einfarbige Drucke in Schwarz oder Grautönen zulässt. Der griechischstämmige Begriff "therm" lässt auf das Druckprinzip schließen: Beim Thermodruck wird mit einem speziellen Druckkopf mittels punktuell eingesetzter Hitze das Thermopapier geschwärzt und sorgt für ein relativ hochauflösendes Druckbild, das sogar einfache Grafiken zulässt. Das Thermodruckverfahren ist vergleichsweise preisgünstig, da keine Verbrauchsmaterialien wie Druckerfarbe, Tinte oder Farbbänder benötigt werden. Darüber hinaus enthält ein Thermodrucker nur sehr wenige bewegliche Teile, so dass diese sehr wartungsarm und entsprechend langlebig sind. Dem steht jedoch der erwähnte Nachteil der kurzlebigen Ausdrucke gegenüber. Aus diesem Grunde werden Thermodrucker vorzugsweise bei Dingen wie Brief- und Paketwertmarken oder Adressaufkleber verwendet. Im Gegensatz dazu verwendet man Normalpapierdrucke dort, wo eine Langlebigkeit und somit die Archivierbarkeit von Belegen eine große Rolle spielen.

bonrollen

Filter schließen
von bis