Kassenrollen Lexikon
Das Kassenrollen Lexikon
Additionspapier Auch „Normalpapier“ genannt. Ganz normales Papier, das durch Hinzufügen von Tinte, also Addition, beschriftet wird. Wird am häufigsten in Kassengeräten mit Nadeldruckern verwendet. |
Additionsrolle Papierrolle aus Additionspapier auch "Kassenrolle" genannt. Gibt es auch als zweilagige Ausführung. |
Apothenkenrolle Sonderrolle aus Additionspapier. Auf der Rückseite ist das bundeseinheitliche Apothekenlogo vorgedruckt. |
Bonrolle Bonrolle ist der übergeordneter Begriff für alle Rollen, die in Kassengeräten verwendet werden. |
E-Loading-Gerät Gerät zum bargeldlosen Bezahlen, mit dem auch Handyaufladungen ausgedruckt werden können. Hier werden überwiegend Thermorollen verwendet. |
Farbband Genormte Farbbänder, die in Kassengeräten verwendet werden. |
Gastronomierolle Papierrolle, die ab Werk einen zusätzlichen Text für die steuerliche Absetzung von Bewirtungen auf der Rückseite hat, den sogenannten Bewirtungstext. |
Kassenbon Papierstreifen, den der Kunde nach einem Einkauf im Einzelhandel erhält. |
Kassenrolle Kassenrolle ist der übergeordneter Begriff für Rollen, die in Kassengeräten verwendet werden, analog zu Bonrolle. |
Registrierkasse Allgemeiner Begriff für Kassensysteme, die zum Erfassen und Speichern von Umsätzen verwendet werden. Der Begriff reicht von der einfachen analogen Kasse bis zu hochmodernen W-Lan fähigen Geräten, die sofort nach einem Verkauf eine entsprechende Buchung in der Buchhaltungssoftware veranlassen. |
Tachorolle Tachorollen sind seit einer Gesetzesänderung in Deutschland bei allen mautpflichtigen LKW vorgeschrieben und mitführungspflichtig. Dabei dienen die Tachorollen als Nachweis für die Einhaltung von Pausen- und Ruhenszeiten von Berufskraftfahrern. Durch den Einsatz in Lastkraftwagen und lange Lagerungsdauern werden hohe Anforderungen an das Material der Tachorollen gestellt, denn diese sollen auch nach einigen Monaten noch einwandfrei lesbar sein. Dies spiegelt sich auch in dem Preis der in Deutschland hergestellten Rollen wider. |
Tankstellenrolle Hierbei handelt es sich grundsätzlich um normale Kassenrollen, jedoch mit der Besonderheit, dass auf der Rückseite ein seit 2011 vorgeschriebener Text über den Verkauf von Kraft- und Schmierstoffen vorgedruckt ist. |
Ticketpapier Papier, das sich durch seine Dicke und Beschaffenheit zum Druck von Tickets besonders eignet. Der Quadratmeter ist insgesamt 140g schwer. |
Thermopapier Thermopapier ist – wie der Name schon andeutet – Papier, das auf Hitzeeinwirkung reagiert. Dafür ist eine Seite der Rolle besonders beschichtet. Dafür werden Farbbildner und andere Stoffe benötigt. Da dabei auch Bisphenol A zum Einsatz kommt, stehen die Thermorollen in der Kritik. Obwohl Thermorollen, die in der EU zum Einsatz kommen, sämtlichen Normen entsprechen und die Werte sehr gering sind, gibt es mittlerweile auch Thermorollen ohne Bisphenol A, die für einen geringen Aufpreis erhältlich sind. |
Thermorolle Bonrollen, die aus Thermopapier bestehen, werden Thermorollen genannt. Sie werden häufig in Ladegeräten für Prepaid-Handies bzw. EC-Cash Geräten verwendet. Ihre Beschaffenheit macht es möglich, dass man auf Tinte verzichten kann. |
Zwei lagige Rollen Zwei lagige Rollen mit Durschlag werden in Geräten verwendet, die keine Journalrolle beinhalten, also bei denen sowohl der Beleg für den Kunden, als auch für das Unternehmen von einer Rolle stammen. Bauartbedingt ist dann ein Nadeldrucker mit Farbband notwendig, da die Nadel automatisch den Durchschlag mit bedruckt. Der Vorteil ist, dass so der Platz für eine weitere Rolle im Gerät gespart wird. Geschmälert wird dieser Vorteil dadurch, dass automatisch weniger Lauffläche für einzelne Buchungen auf der vorhandenen Rolle zur Verfügung steht, da diese doppelt bezogen ist. |